Client/Server Dateisystem
Übersicht
Normalerweise haben nicht alle Ihre Anwender dieselben Berechtigungen,
und auch die Einstellungen und verfügbaren Makros
können vom Benutzer oder der Benutzergruppe abhängen.
LogWeb/Ajax verwaltet diese Konfigurationen in einem hierarchischen Client/Server Dateisystem:
- Es fasst alle Konfigurations-Daten wie
Vorlagen,
Makros
und sonstige Einstellungen
nach Priorität sortiert zu Konfigurations-Verzeichnissen zusammen
- Es stellt Ihren Anwendern benutzer- und gruppenspezifische Bereiche auf dem zentralen Server zur Verfügung
- Es beschleunigt die Zugriffe durch ein integriertes Cache-System
Alle Konfigurations-Verzeichnisse sind analog zur ausgelieferten Basis-Konfiguration
aufgebaut, enthalten aber nur die von Ihnen oder Ihren Anwendern speziell
angepassten Daten.
Dabei werden automatisch vier Ebenen unterschieden:
- Die Benutzer-Verzeichnisse //UserData/USER (höchste Priorität)
enthalten nur die speziellen Daten des jeweiligen Anwenders
und werden bei Bedarf automatisch angelegt.
Normalerweise "füllt" jeder Anwender selbst sein Verzeichnis
mit seinen individuellen Einstellungen
- Die Gruppen-Verzeichnisse //GroupData/GROUP
enthalten nur die gemeinsamen Daten für alle Anwender
der jeweiligen Benutzergruppe und werden ebenfalls bei Bedarf automatisch angelegt.
Hier können Sie Ihre gruppen-spezifischen Anpassungen zur Verfügung stellen;
Sie können jedoch einzelnen Anwendern auch hier Schreib-Rechte einräumen
- Das Custom-Verzeichnis //CustomData
enthält Ihre firmen-spezifischen Anpassungen
und kann auch leer sein.
Wenn Sie hier Anpassungen ablegen, gelten diese firmenweit
und können von Ihren Anwendern nicht geändert werden
- Die Basis-Konfiguration config (niedrigste Priorität)
enthält alle ausgelieferten Vorbelegungen.
Hier nehmen Sie keine Änderungen vor
Ihre Anwender können selbst ihre individuellen Einstellungen und Vorlagen
zentral am LogWeb/Ajax Server in den dafür freigegebenen Bereichen ablegen und von dort laden:
- Jeder Benutzer kann Vorlagen und sonstige Daten aus allen "ihn betreffenden" Ebenen lesen
- Jeder Benutzer kann seine Vorlagen aber nur in seinem eigenen Benutzer- oder Gruppen-Verzeichnis abspeichern
(falls Sie die entsprechende Berechtigung erteilt haben)
- Nur der Administrator kann übergreifend Dateien zum Beispiel
von einem Gruppen-Verzeichnis in ein anderes übernehmen
- Alternativ können Sie privilegierten Anwendern mit _ChangeGroup
einen Gruppen-Wechsel und damit den Zugriff auf beliebige Gruppen-Daten ermöglichen
- Die Benutzer-Dateien "verdecken" keine vorgegebenen Gruppen-, Custom- oder Basis-Dateien:
Im Gegensatz zu Benutzer-Dateien werden alle "höheren" Dateien
durch ein vorangestelltes STERN-Zeichen * gekennzeichnet,
zum Beispiel *default.js
Das Dateisystem spielt dazu mit der Benutzerverwaltung zusammen:
- Sie richten dort die zugelassenen Benutzer ein
- Sie fassen die Benutzer mit gleichem Anforderungsprofil zu Gruppen zusammen
- Sie erteilen Benutzern und / oder Gruppen Schreib-Rechte
- Wenn Sie diese Anforderungen nicht haben, verwenden Sie eine
"leere Benutzerverwaltung";
diese ist in der Standard-Auslieferung bereits vorkonfiguriert.
In der Standard-Auslieferung ist ein "leeres Dateisystem" bereits vorkonfiguriert,
das Sie für erste Tests sofort verwenden können.
Für den produktiven Einsatz müssen Sie lediglich
in den Grundeinstellungen
die Server-Pfade zu den Custom-, Gruppen- und Benutzerdaten festlegen.
Ausgeliefertes Dateisystem
In der Standard-Auslieferung ist ein "leeres Dateisystem" bereits vorkonfiguriert,
das Sie sofort für erste Tests sofort verwenden können.
Die entsprechende Grundeinstellungen dafür sind
CustomData = custom
UserData = userdb/data/userdata
GroupData = userdb/data/groupdata
Für den produktiven Einsatz müssen Sie lediglich
in den Grundeinstellungen
die Server-Pfade zu den Custom-, Gruppen- und Benutzerdaten festlegen.
Je nach Einsatzfall können Sie bei Bedarf für Ihre Anwender speziell angepasste
Vorlagen
und
Makros
im Custom-Verzeichnis oder in einem der Gruppenverzeichnisse bereitstellen.
Bitte beachten Sie:
- Änderungen der Grundeinstellung sind erst nach einem Neustart der Web-Anwendung wirksam
- Sie sollten auf jeden Fall mit den Daten-Pfaden auf Verzeichnisse
außerhalb der Web-Anwendung verweisen;
Sie erleichtern sich damit spätere Updates
und Sicherungsläufe.
Grundeinstellungen: Verzeichnis-Pfade
Die Grundeinstellungen zum Dateisystem
geben Sie in der zentralen
Konfigurations-Datei WEB-INF/ajax.ini an:
Parameter |
Bedeutung |
CustomData |
Pfad auf das Custom-Verzeichnis mit Ihren firmenspezifischen Anpassungen.
- Voreinstellung: custom (leeres Verzeichnis)
- Kann auch außerhalb der Web-Anwendung liegen
|
UserData |
Pfad auf Ihr Verzeichnis mit den benutzerspezifischen Daten.
- Voreinstellung: userdb/data/userdata (leeres Verzeichnis)
- Kann auch außerhalb der Web-Anwendung liegen
|
GroupData |
Pfad auf Ihr Verzeichnis mit den gruppenspezifischen Daten.
- Voreinstellung: userdb/data/groupdata (enthält Test-Verbindungen)
- Kann auch außerhalb der Web-Anwendung liegen
|
Bitte beachten Sie:
- Alle angegebenen Pfade können auch außerhalb der Web-Anwendung liegen,
müssen aber von dieser erreichbar sein.
Sie können also beispielsweise für UserData auch auf ein Verzeichnis
//data/userdirs oder
c:/userdata verweisen
- Die hier
angegebenen Konfigurations-Verzeichnisse
enthalten die von Ihnen (oder Ihren Anwendern) angepassten Daten
und sind wie das System-Verzeichnis config aufgebaut.
- Wenn diese Verzeichnisse leer sind, werden die Angaben
aus dem System-Verzeichnis config verwendet
- Fehlende Konfigurations-Verzeichnisse werden automatisch angelegt,
wenn Benutzer (mit entsprechender Berechtigung) dort Daten ablegen wollen
Konfigurations-Verzeichnisse
Die Struktur aller Konfigurations-Verzeichnisse ist identisch
und wird hier am Beispiel der Basis-Konfiguration config dargestellt:
config
| // Root: Allgemeine Daten
| _ajax.jsp // startet das Emulationsfenster
| doLogin.jsp // zeigt den Anmelde-Dialog an
| enterVTPwd.jsp // zeigt Benutzeranmeldung für VT an
| login-error.jsp // zeigt Fehlermeldungen während der Anmeldung
| showLinks.jsp // zeigt die verfügbaren Host-Verbindungen an
| suspendedSession.jsp // zeigt Meldungen zu geparkten Sitzungen an
| valid.properties // Muster einer Prüfdatei mit allen Angaben
| hardcopy.css // Style Sheets
| ... // sonstige Medien-Dateien
|
+-- 3270 // Terminal Dateien: IBM 3270
| +-- keyboard // Tastatur-Vorlagen
| | default.js
| |
| +-- macro // Makro-Dateien
| | \-- auto // Auto-Start Makros
| | _default.js // Hardware Angaben
| |
| +-- menu // Menü-Vorlagen
| | default.js
| |
| \-- toolbar // Toolbar-Vorlagen
| default.js
|
+-- 5250 // Terminal Dateien: IBM 5250
+-- 9750 // Terminal Dateien: FSC 9750
+-- 97801 // Terminal Dateien: SNI 97801
+-- vt // Terminal Dateien: xterm, VTxxx
|
+-- _login // Login Hilfsdateien
| *.ini // Verbindungs-Vorlage
| *.valid // Optional: Prüfdateien für diese Verbindung
| valid.properties // Optional: Prüfdatei für Verbindungen dieser Gruppe
|
+-- _lang // sprachspezifische Hilfsdateien
| +-- de // Sprach-Kennung "deutsch"
| | default.js // Basis-Menü ("Overlay")
| | lwtext.js // Texte (Statuszeile..)
| | claim.gif // sonstige Medien-Dateien
| |
| \-- en // Sprach-Kennung "international"
| ...
|
\-- _macro // globale Makros
| \-- auto // globale Auto-Start Makros
| _colors.js // System-Farben
| _hardcopy.js // Hardcopy Druck
| _preferences.js // Default Einstellungen
| _mail.js // Default Mail Verhalten
|
\-- _spool // Transformationsregeln für WebSpool
filter.xml // Regelsätze für Dateitransformation
spool-filter_1_0.dtd // Schemadefinition der filter.xml
Besonderheiten:
- Nur das ausgelieferte System-Verzeichnis config
muss alle oben angegebenen Dateien enthalten
und muss in der Web-Anwendung liegen
- Die anderen Konfigurations-Verzeichnisse
- //CustomData
- //GroupData/GROUP
- //UserData/USER
enthalten nur die jeweils speziellen Dateien.
Sie können auch ganz oder teilweise fehlen
und werden bei schreibenden Zugriffen automatisch angelegt
- Sie müssen nicht in der Web-Anwendung liegen
sondern werden über die Verweise
in den Grundeinstellungen aufgesucht
- Die Benutzer-Verzeichnisse //UserData/USER
enthalten nur die terminalspezifischen Daten.
Sie enthalten also nicht die oben markierten Unterverzeichnisse
- _login: Login Hilfsdateien
- _lang: sprachspezifische Hilfsdateien
- _macro: globale Makros
- _spool: WebSpool Filterregeln
und nicht die allgemeinen Daten der Root.
Cache: Wichtig bei direkten Datei-Änderungen
Zur Beschleunigung der Zugriffe wird automatisch
für jede Benutzergruppe ein "Cache-Verzeichnis"
cache/GROUP
angelegt,
das der Reihe nach aus den Konfigurations-Verzeichnissen
- config
- //CustomData
- //GroupData/GROUP
durch "Mischen" erstellt wird.
Beispiel:
Das Verzeichnis cache/admin
enthält die "endgültige" Konfiguration der Benutzergruppe admin.
Zusätzlich wird das Verzeichnis cache/_ angelegt;
es enthält nur die gemischten
Konfigurations-Verzeichnisse config und //CustomData und dient als "Master-Cache" für
alle Gruppen.
Bitte beachten Sie bei direktem Eingriff in die Datei-Struktur auf dem Server:
- Die vorgegebene Struktur der Konfigurations-Verzeichnisse
darf nicht verändert werden
- Die Benutzer-Daten (Verzeichnis //UserData)
und die Profil-Dateien der Benutzerverwaltung
liegen nicht im Cache;
Änderungen sind deshalb sofort wirksam
- Alle anderen Änderungen werden erst nach einem Neustart der Web-Anwendung wirksam
- Alternativ können Sie auch im laufenden Betrieb
den Cache neu generieren
Verwenden Sie deshalb nach Möglichkeit immer die dafür bereitgestellten
Programme, zum Beispiel den Verbindungs-Assistenten:
die Cache-Struktur wird dann automatisch aktualisiert.
© Logics Software 2006 - 2009