LogWeb/Ajax Bedienen

Übersicht

LogWeb/Ajax ist eine Terminal-Emulation: Sie können damit auf Ihrem PC ein Programm bedienen, das auf einem anderen Rechner ("Host", "Mainframe", oder "Unix") abläuft.

Architektur

Im Gegensatz zu "konventionellen" Emulations-Programmen müssen Sie aber weder LogWeb/Ajax selbst noch irgend welche Zusatz-Komponenten (wie zum Beispiel Java, ActiveX, "Exe-Dateien") auf Ihrem Rechner installieren: LogWeb/Ajax läuft vollständig in Ihrem gewohnten Web-Browser ab, und stellt Ihnen dennoch alle üblichen Programm- und Bedien-Funktionen eines konventionellen Programms zur Verfügung:

Emulationsfenster Das jetzt angezeigte Emulations-Fenster enthält die Abschnitte

Hinweise zur Arbeit im Emulations-Bildschirm finden Sie auch unter

Bitte beachten Sie:

Genereller Hinweis:

Titel-Zeile

Die Titelzeile ist die "Überschrift" des Emulations-Fensters.
Diese Angaben sind vor allem für Ihren System-Administrator bei Rückfragen hilfreich; er kann damit Ihre Sitzung auf dem zentralen Server identifizieren.

Die Menü-Zeile ist Ihre "Kommando-Zentrale" zur Steuerung der Terminal-Emulation. Sie wählen damit "Befehle" aus wie zum Beispiel "Sitzung beenden", "aktuellen Bildschirm-Inhalt drucken", "F1-Funktion zum Host senden" oder "Toolbar einstellen":

Der genaue Aufbau des Menü-Systems ist nicht unabänderlich festgelegt, sondern hängt von Ihren Einstellungen ab. Mit dem Menü-Eintrag [Extras] / [Anpassen] / [Menüzeile] können Sie selbst diesen Aufbau ändern:

Standard-Einträge der Menü-Zeile:

Bitte beachten Sie:

Emulations-Bildschirm

Der Emulations-Bildschirm ist Ihr "Fenster zur Host-Anwendung": Das Host Anwendungs-Programm stellt hier seine Ausgaben dar und erwartet hier Ihre Eingaben. Wie diese Ausgaben im Detail aussehen, und welche Eingaben Sie machen müssen, wird nur durch die Host-Anwendung festgelegt.
Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren System-Administrator.

Unabhängig von dem zugrunde liegenden Host Anwendungs-Programm haben Sie jedoch zahlreiche Möglichkeiten, die Ihnen Ihre Routine-Arbeit erleichtern können, wie zum Beispiel

Abhängig von der System-Konfiguration können kurzzeitig auch Meldungs-Texte in das Emulations-Fenster eingeblendet werden wie zum Beispiel
      Nur numerische Eingaben erlaubt
oder
      BEL vom Host empfangen
Diese Anzeigen müssen Sie nicht eigens quittieren; sie werden nach etwa zwei Sekunden wieder abgebaut.

Status-Zeile

Am unteren Rand des Emulations-Fensters befindet sich normalerweise die Status-Zeile mit den Anzeigen zur aktuellen Cursor-Position und zum Bearbeitungs-Stand.

Der genaue Aufbau der Status-Zeile ist nicht unabänderlich festgelegt, sondern hängt von Ihren Einstellungen ab. Mit dem Menü-Eintrag [Extras] / [Anpassen] / [Statuszeile] können Sie diesen Aufbau ändern:

Die ersten beiden Felder der Status-Zeile informieren Sie über die momentane Cursor-Position (Zeilen- und Spalten-Nummer) und den aktuellen Eingabe-Zustand der Terminal-Emulation:

Bitte beachten Sie: Nicht alle Host-Anwendungen unterstützen alle diese Funktionen; Unix-Programm verwenden stattdessen oft eigene Hinweis-Texte.

Wenn Sie eine Datenübertragung auslösen, zum Beispiel durch Drücken einer "F-Taste", wird im zweiten Feld der Status-Zeile auch der momentane Übertragungs-Zustand angezeigt:

Hinweis zu den Anzeigen WARTEN und OFFLINE:

Abhängig von der System-Konfiguration können kurzzeitig auch Meldungs-Texte in das Emulations-Fenster eingeblendet werden wie zum Beispiel
      Nur numerische Eingaben erlaubt
oder
      BEL vom Host empfangen
Diese Anzeigen müssen Sie nicht eigens quittieren; sie werden nach etwa zwei Sekunden wieder abgebaut.

Toolbar

Am unteren Rand des Emulations-Fensters befinden sich normalerweise Schaltflächen mit häufig verwendeten Aufrufen. Durch Klicken mit der Maus auf diese "Toolbar" können Sie die dort hinterlegten Aktionen auslösen, wie zum Beispiel "F1-Taste an den Host senden".

Der genaue Aufbau der Toolbar ist nicht unabänderlich festgelegt, sondern hängt von Ihren Einstellungen ab. Mit dem Menü-Eintrag [Extras] / [Anpassen] / [Toolbar] können Sie diesen Aufbau ändern:

Menüauswahl "Sitzung"

Im Menü-Eintrag [Sitzung] können Sie auswählen:

Hinweise zum "Parken" bzw. "Beenden" von Sitzungen:

Farben einstellen

Die Host-Anwendung, mit der Sie arbeiten, gibt auch die Farben für alle Texte vor. Zur besseren Lesbarkeit können Sie jedoch mit dem Menü-Eintrag [Extras] / [Anpassen] / [Farben] diese Farben individuell anders zuordnen:

Darüber hinaus können Sie weitere Einstellungen vornehmen wie zum Beispiel

Bitte beachten Sie:

Schrift einstellen

Wenn Sie die Größe des Emulations-Fensters ändern, zum Beispiel durch "Ziehen mit der Maus" oder durch "Maximieren", wird automatisch die Schrift-Größe an die neue Fenster-Größe angepasst.

Darüber hinaus können Sie mit dem Menü-Eintrag [Extras] / [Anpassen] / [Schrift] noch individuelle Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel

Bitte beachten Sie:

Tastatur-Belegung

Wenn Sie im Emulations-Fenster eine Taste drücken, kann dies ganz unterschiedliche Reaktionen auslösen:

Diese "Belegung" der Tastatur ist nicht unabänderlich fest vorgegeben, sondern hängt von Ihrem Host-System und von Ihren Einstellungen ab. Mit dem Menü-Eintrag [Extras] / [Anpassen] / [Tastatur] können Sie selbst diese Belegung ändern:

Die automatische Eingabe-Pufferung ("type ahead") erleichtert Ihnen schnelle Daten-Erfassung:

Hinweise:

Bedienung mit der Maus

Durch Ziehen mit der Maus können Sie die Größe des Browser-Fensters ändern. Das Emulations-Programm passt dann automatisch die Schrift-Größe an die neue Fenster-Größe an.

Auch im Emulations-Fenster können Sie die Maus als Eingabe-Hilfe verwenden. Standardmäßig sind folgende Funktionen eingestellt:

Diese "Maus-Belegung" ist nicht unabänderlich fest vorgegeben, sondern hängt von Ihrem Host-System und von Ihren Einstellungen ab. Mit dem Menü-Eintrag [Extras] / [Anpassen] / [Tastatur] können Sie auch die Maus-Belegung selbst ändern:

Text markieren und Zwischenablage

Wenn Sie Text in die Zwischenablage kopieren wollen, müssen Sie ihn zuerst wie üblich markieren:

Den markierten Text können Sie nun in die Zwischenablage kopieren

Abhängig von Ihrem Host Anwendungs-Programm können Sie den markierten Text löschen oder durch neue Text-Eingabe ersetzen. Bitte beachten Sie dabei:

Sie können auch Text aus der Zwischenablage einfügen:

Bitte beachten Sie dabei:

Sie können deshalb im Menü-Eintrag [Bearbeiten] mit der Aktion [Einfügen Speziell] genauer bestimmen, wie die Daten aus der Zwischenablage behandelt werden sollen:

Wichtig bei der Arbeit mit Unix-Anwendungen:

Weitere Optionen

Mit dem Menü-Eintrag [Extras] / [Optionen] können Sie einstellen, wie die Terminal-Emulation in bestimmten Situationen automatisch reagieren soll: