LogWeb/Ajax Installation
Übersicht: LogWeb/Ajax
LogWeb/Ajax ist eine Client/Server-Anwendung.
Sie ist auf Basis der aktuellen Internet Technologien realisiert
und von den Betriebssystemen auf Server- und Client-Seite unabhängig:
- Die Server-Seite ist eine reine Java Web-Anwendung:
- Auf Server-Seite wird lediglich ein Standard Java Servlet Container
und eine Java Virtual Machine (VM) vorausgesetzt
- Die Realisierung ist "pure Java"; sie ist unabhängig vom jeweiligen Server-Betriebssystem
(Windows, diverse Unix und Linux, Unix/390)
- Zum Einstieg ist der frei erhältliche
Tomcat Servlet Container
auf einem Standard Windows oder Linux PC oder Notebook völlig ausreichend
(kein eigener Web-Server erforderlich)
- Die Client-Seite ist eine reine Browser-Anwendung:
- Vorausgesetzt wird lediglich ein aktueller Standard Web-Browser.
Es werden keine zusätzlichen Komponenten auf der Client-Seite benötigt
(keine Java VM, ActiveX oder "Exe-Dateien" erforderlich)
- Die Realisierung ist "pure Ajax".
Die klassischen Browser Standards HTML und CSS werden mit JavaScript dynamisch verbunden
und bieten so den Komfort einer gewohnten Client-Anwendung
("Rich Internet Application")
- Die Kommunikation mit dem Server erfolgt "im Hintergrund",
wobei lediglich die relevanten "Netto-Daten" im kompakten JSON Format übertragen werden
(kein Austausch vollständiger HTML-Seiten)
- Die Kommunikation zwischen Client und Server ist Standard http oder https:
- Es werden keine TCP/IP Socket Verbindungen verwendet.
Die üblichen Probleme mit Firewalls und Proxies entfallen dadurch
- Die Realisierung ermöglicht spezielle Unterstützung für Verschlüsselung und Authentisierung
auf Client-Seite und auf Server-Seite
- Durch spezielle Vorkehrungen gegen Leitungs- oder Daten-Verlust
ist auch der Betrieb über störanfällige Verbindung wie zum Beispiel GSM möglich
Auch die Vorteile der Client/Server Architektur werden konsequent ausgenutzt,
wie zum Beispiel:
- Installation und Konfigurierung erfolgen zentral auf dem Server.
Auch der Multi-Server- und der Multi-Host Betrieb wird unterstützt
- Der Server fungiert als zusätzliche "Application Firewall" vor den eigentlichen Host Systemen.
Die Host Systeme benötigen keinen direkten Internet-Zugang.
Auch die Benutzer-Prüfung kann vorgeschaltet bereits auf dem Server erfolgen
- Auf Server-Seite sind umfangreiche Diagnose-Möglichkeiten realisiert, wie
"Real-Time Administration": Sitzungsüberwachung oder Aufschalten auf aktuell laufende Sitzungen
"Nachträgliche Analyse": Auswertung von Sitzungs-Logs mit Zeit-Stempeln und Mitschrift von Besonderheiten
- "Geparkte Sitzungen" erleichtern den Routine-Betrieb der Anwender:
Nach Neustart der Emulation kann "punktgenau" weiter gearbeitet werden
Vor allem aber garantiert unsere 30-jährige Erfahrung in diesem kritischen Umfeld
- extrem zuverlässige Produkte
- sehr hohe Performance, auch bei mehr als tausend gleichzeitig aktiven Sitzungen
- umfangreiche Anpassungs-Möglichkeiten für Ihr spezielles Umfeld
- exzellenten Support bis hin zur Beteiligung unserer Entwicklungsmannschaft
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Installation, Konfigurierung und Betrieb von LogWeb/Ajax
und werden Sie nach Kräften dabei unterstützen!
Standard Systemumgebungen
Wir testen mit folgenden Standard Systemumgebungen:
- Server-Seite:
- Apache Version 2.0 oder 2.2
als vorgeschalteter Web Server
- Tomcat Version 5.5 oder 6.0
als Java Servlet Container
- Java JDK Version 5 oder 6
- Betriebssysteme Windows 2000/XP/Vista und Linux
- Client-Seite:
- MS Internet Explorer Versionen 5.5/6/7 unter Windows NT/2000/XP/Vista,
- Mozilla FirefoxVersionen 1.0, 1.5, 2.0 und 3.0 unter Windows NT/2000/XP/Vista und Linux,
- Opera ab Version 8.5 unter Windows NT/2000/XP/Vista und Windows Mobile.
In der weiteren Beschreibung gehen wir davon aus, dass Sie die benötigte Standard Software
auf Server-Seite
bereits installiert und für Ihre speziellen Bedürfnisse konfiguriert haben.
Zur Konfiguration von Apache und Tomcat haben wir Ihnen
einige spezielle Tipps zusammengestellt,
die Sie sinngemäß auch auf andere Produkte übertragen können.
Installation
LogWeb/Ajax wird als komplettes
Web Archiv (WAR)
ausgeliefert. Es besteht aus einer einzigen Datei ajax.war und enthält
- serverseitigen Java Programmcode (classes und libraries),
- serverseitigen Support-Code für die Clients (JSP-Dateien und tag libraries),
- serverseitige Beschreibungs-Dateien (Deployment-Descriptor web.xml)
- Web Ressourcen für die Clients (HTML- und CSS-Dateien, JavaScript-Dateien, Medien-Dateien)
Bei der Installation müssen Sie lediglich diese war-Datei
in Ihrem Servlet Container veröffentlichen. Die Vorgehensweise unterscheidet sich in nichts
von den sonst üblichen Deployments; genauere Angaben können Sie der Dokumentation
Ihres Servlet-Containers entnehmen.
Lizenzdatei WEB-INF/license.ini
Wenn Sie eine Lizenzdatei license.ini erhalten haben,
kopieren Sie diese bitte in das Verzeichnis WEB-INF.
Ohne Lizenzdatei ist die Anwendung nur eingeschränkt verfügbar
(Funktionsumfang und Ablauf-Datum).
Installations-Tests
Nach der Installation sollten Sie auf jeden Fall
die Installations-Tests durchführen:
- Mit den Offline-Tests
wird nur die Verfügbarkeit aller Komponenten überprüft.
Diese Tests können Sie ohne weitere Vorbereitung ausführen
- Für die Online-Tests mit Ihren Host-Systemen
benötigen Sie die Mindest-Angaben zur Erreichbarkeit ("IP-Adressen")
und zum Zugang ("Login-Kennung")
Üblicherweise arbeiten Sie bei den Online-Tests mit Ihren Host Administratoren zusammen.
Die Verbindungs-Vorlagen, die Sie dabei erstellen,
können Sie später weiter verwenden.
Weitere Schritte
Für erste Tests mit Ihren Host-Anwendungen verwenden Sie
die Verbindungs-Vorlagen,
die Sie für den ersten Online-Test erstellt haben.
LogWeb/Ajax wird vorkonfiguriert ausgeliefert;
Sie müssen deshalb keine weiteren Anpassungen durchführen.
Ihre weiteren Arbeitsschritte hängen im Wesentlichen
von den Randbedingungen Ihrer System-Umgebung und Ihrer Host-Anwendungen ab
(und natürlich auch von dem Komfort, den Sie Ihren Anwendern bieten wollen).
Beispielsweise müssen Sie oft spezielle Angaben für den Host-Druck machen ("Drucker Stationsnamen"),
die Sie in der Regel ebenfalls in Verbindungs-Vorlagen
oder in der Benutzerverwaltung hinterlegen.
Sobald Sie die Möglichkeiten abschätzen können, die Ihnen LogWeb/Ajax standardmäßig bietet,
können Sie weitere
Anpassungen
für Ihren speziellen Einsatzfall vornehmen:
- Benutzer- und Gruppen-Profile anlegen
- Startup-Verhalten und Grundeinstellungen der Terminal-Emulation anpassen
- Angepasste Vorlagen für Menü, Toolbar und Tastatur- und Mausbelegung bereitstellen
- Anwendungs-spezifische Makros bereitstellen
- Login-Verhalten an Ihre Bedürfnisse anpassen
Die folgenden Arbeitsschritte müssen Sie auf jeden Fall
vor dem produktiven Einsatz durchführen:
- Benutzerverwaltung: Pfade zu den Profil-Dateien angeben
- Dateisystem: Pfade für Benutzer-, Gruppen- und Custom-Konfiguration angeben
- Verbindungs-Vorlagen zu Ihren Host-Systemen erstellen
- Unberechtigte Zugriffe z. B. auf Administrator-Seiten verhindern
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Konfigurierung und bei eventuell notwendigen Anpassungen!
Wichtig bei Updates
Wenn Sie in Ihrer bisherigen Installation Konfigurations-Dateien von
LogWeb/Ajax speziell angepasst haben, müssen Sie unbedingt beachten:
- In der ausgelieferte Update-Version sind Ihre individuellen Anpassungen nicht enthalten.
- Sie müssen deshalb Ihre bisherigen Anpassungen in der Update-Version "nachziehen".
- Sie sollten nicht "blind" Ihre angepassten Dateien in die Update-Version übernehmen,
weil Sie sonst neue Funktionalitäten von LogWeb/Ajax eventuell nicht nutzen können.
Folgende Vorgehensweise hat sich in der Praxis bewährt:
- Lesen Sie zuerst die Release Notes der Update-Version
- Installieren Sie die Update-Version als neue Anwendung
- Führen Sie den kurzen Installations-Test durch
Ihre für die Vorgängerversion speziell angepasste Konfiguration wird dabei noch nicht verwendet
- Sichern Sie nun Ihre bisherige Konfiguration (Profile und Daten),
falls noch nicht erfolgt
- Übernehmen Sie dann Ihre
zentrale Konfigurations-Datei WEB-INF/ajax.ini
von der Vorgänger-Version in die eben installierte Update-Version
- Führen Sie nun Tests mit der voll konfigurierten Update-Version durch
Generell sollten Sie zusätzlich Ihre eingespielten "alten" Konfigurations-Dateien
auch mit den entsprechenden ausgelieferten Dateien der Update-Version vergleichen;
Sie können sonst eventuelle neue Funktionen nicht nutzen.
Dies betrifft speziell Ihre "Custom-Konfiguration",
auf die Sie unter
CustomData = XXXX
in der zentrale Konfigurations-Datei WEB-INF/ajax.ini verweisen.
Hinweise zum Update auf Ajax 3 mit WebSpool
Es wurden für WebSpool neue Parameter in
die Konfigurationsdatei WEB-INF/ajax.ini aufgenommen.
Wenn Sie Ihre bisherige Konfiguration beibehalten wollen, müssen Sie
diese Parameter
in ihre aktuelle ajax.ini Datei übernehmen und die Werte gegebenenfalls
Ihren Bedürfnissen anpassen.
Ab Ajax Version 3.1.5 braucht die Druckeranbindung nicht mehr gesondert im
Apache Webserver oder Tomcat konfiguriert zu werden und kann aus deren Konfiguration
entfernt werden.
Bei Tomcat können Sie die Konfigurationen der Druckeranbindung entfernen,
indem Sie - falls vorhanden - folgende Einträge löschen:
Aus conf/server.xml:
<!-- Support of static contents of LogWeb; similar to a real web server.
The base directory is appBase (see above)
-->
< Context path="/logwebhtml" docBase="../../../logweb/html" />
Aus conf/web.xml:
<servlet>
<servlet-name>logweb-CGI</servlet-name>
<servlet-class>org.apache.catalina.servlets.CGIServlet</servlet-class>
...
</servlet>
<servlet-mapping>
<servlet-name>logweb-CGI</servlet-name>
<url-pattern>/logwebcgi/*</url-pattern>
></servlet-mapping>
Sie sollten vor diesen Maßnahmen den Applikations-Server beenden und
danach neu starten.
Aus der Apache Webserver Konfiguration entfernen Sie die Einstellungen zur
Druckeranbindung bitte nur, wenn Sie parallel zu Ajax kein LogWeb verwenden.
Wenn Sie die Einstellungen entfernen wollen,
suchen Sie in den Apache Konfigurationsdateien (meist httpd.conf) nach logwebhtml und logwebcgi. Die Einträge lauten entweder
Alias /logwebhtml "<Verzeichnis>"
oder
ScriptAlias /logwebcgi "<Verzeichnis>"
bzw.
ProxyPass /logwebcgi "<Verzeichnis>"
ProxyPassReverse /logwebcgi "<Verzeichnis>"
Wobei <Verzeichnis> das Installationsverzeichnis von LogWeb mit dem
Unterverzeichnis logwebcgi bzw. logwebhtml angibt.
In den ersten beiden Fällen wird der Apache Webserver als normaler Webserver
eingesetzt; im letzen Fall als HTTP-Proxy Server.
Zu den Einträgen Alias und ScriptAlias gibt
es jeweils einen <Directory> Abschnitt.
<Directory "<Verzeichnis>"
...
</Directory>
Entfernen Sie sowohl den Directory Abschnitt als auch die Alias bzw. ScriptAlias Zeilen.
Im Fall eines HTTP-Proxy Servers entfernen Sie alle Einträge mit ProxyPass
und ProxyPassReverse, die den Text logwebcgi enthalten.
Hinweise zum Update von Version 2
Bitte beachten Sie beim Update von Version 2 speziell die folgenden Punkte:
- Das bisherige Verzeichnis include ist jetzt das "Kernel-Verzeichnis".
Es enthält jetzt nur noch die System-Dateien (im wesentlichen JavaScripts),
die für den Betrieb von LogWeb/Ajax unerlässlich sind.
Sie dürfen in diesem Verzeichnis keine Änderungen vornehmen.
- Das neue Verzeichnis config enthält nur noch die ausgelieferte "Basis-Konfiguration".
Die Dateien in diesem Verzeichnis sind der Ausgangspunkt
für Ihre Anpassungen.
Kopieren Sie bitte die entsprechenden Dateien in Ihr
neues Custom-Verzeichnis,
auf das Sie unter CustomData = XXXX
in der zentrale Konfigurations-Datei WEB-INF/ajax.ini verweisen.
Ändern Sie die Dateien nur dort
-- Sie vermeiden damit Probleme bei künftigen Updates.
- Ihr Custom-Verzeichnis //CustomData enthält nur Ihre individuellen Firmen-Einstellungen.
Es entspricht zwar dem bisherigen Verzeichnis __install;
Sie sollten jedoch generell keine Änderungen übernehmen,
die Sie für die Version 2 erstellt haben
-- durch die neuen Möglichkeiten der Version 3
wurden die Aufrufe des Menü-Systems und der Tastatur-Belegung so stark erweitert,
dass Sie auf jeden Fall diese Neuerungen verwenden sollten.
- Falls Sie für die Version 2 Menü- und Tastatur-Anpassung erstellt haben,
sollten Sie diese daher auf jeden Fall neu erstellen,
am Einfachsten mit den entsprechenden V3 Editoren
- Falls Sie für die Version 2 Verbindungsvorlagen erstellt haben,
müssen Sie diese für die Version 3 neu erstellen
- Wenn Sie bereits eine LOG-WEB Benutzerverwaltung einsetzen,
wählen Sie auch für die Version 3 diese Möglichkeit aus.
- Wenn Sie weiterhin keine spezielle Benutzerverwaltung einsetzen wollen,
wählen Sie für die Version 3 die "leere Benutzerverwaltung" aus.
Sie ist schon bei der Installation voreingestellt -
Sie müssen dann keine Besonderheiten beachten.
© Logics Software 2006 - 2009