LogWeb/Ajax Installation

Übersicht: LogWeb/Ajax

LogWeb/Ajax ist eine Client/Server-Anwendung. Sie ist auf Basis der aktuellen Internet Technologien realisiert und von den Betriebssystemen auf Server- und Client-Seite unabhängig:

Auch die Vorteile der Client/Server Architektur werden konsequent ausgenutzt, wie zum Beispiel:

Vor allem aber garantiert unsere 30-jährige Erfahrung in diesem kritischen Umfeld

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Installation, Konfigurierung und Betrieb von LogWeb/Ajax und werden Sie nach Kräften dabei unterstützen!

Standard Systemumgebungen

Wir testen mit folgenden Standard Systemumgebungen:

In der weiteren Beschreibung gehen wir davon aus, dass Sie die benötigte Standard Software auf Server-Seite bereits installiert und für Ihre speziellen Bedürfnisse konfiguriert haben.

Zur Konfiguration von Apache und Tomcat haben wir Ihnen einige spezielle Tipps zusammengestellt, die Sie sinngemäß auch auf andere Produkte übertragen können.

Installation

LogWeb/Ajax wird als komplettes Web Archiv (WAR) ausgeliefert. Es besteht aus einer einzigen Datei ajax.war und enthält

Bei der Installation müssen Sie lediglich diese war-Datei in Ihrem Servlet Container veröffentlichen. Die Vorgehensweise unterscheidet sich in nichts von den sonst üblichen Deployments; genauere Angaben können Sie der Dokumentation Ihres Servlet-Containers entnehmen.

Lizenzdatei WEB-INF/license.ini

Wenn Sie eine Lizenzdatei license.ini erhalten haben, kopieren Sie diese bitte in das Verzeichnis WEB-INF. Ohne Lizenzdatei ist die Anwendung nur eingeschränkt verfügbar (Funktionsumfang und Ablauf-Datum).

Installations-Tests

Nach der Installation sollten Sie auf jeden Fall die Installations-Tests durchführen:

Üblicherweise arbeiten Sie bei den Online-Tests mit Ihren Host Administratoren zusammen. Die Verbindungs-Vorlagen, die Sie dabei erstellen, können Sie später weiter verwenden.

Weitere Schritte

Für erste Tests mit Ihren Host-Anwendungen verwenden Sie die Verbindungs-Vorlagen, die Sie für den ersten Online-Test erstellt haben. LogWeb/Ajax wird vorkonfiguriert ausgeliefert; Sie müssen deshalb keine weiteren Anpassungen durchführen.

Ihre weiteren Arbeitsschritte hängen im Wesentlichen von den Randbedingungen Ihrer System-Umgebung und Ihrer Host-Anwendungen ab (und natürlich auch von dem Komfort, den Sie Ihren Anwendern bieten wollen). Beispielsweise müssen Sie oft spezielle Angaben für den Host-Druck machen ("Drucker Stationsnamen"), die Sie in der Regel ebenfalls in Verbindungs-Vorlagen oder in der Benutzerverwaltung hinterlegen.

Sobald Sie die Möglichkeiten abschätzen können, die Ihnen LogWeb/Ajax standardmäßig bietet, können Sie weitere Anpassungen für Ihren speziellen Einsatzfall vornehmen:

Die folgenden Arbeitsschritte müssen Sie auf jeden Fall vor dem produktiven Einsatz durchführen:

Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Konfigurierung und bei eventuell notwendigen Anpassungen!

Wichtig bei Updates

Wenn Sie in Ihrer bisherigen Installation Konfigurations-Dateien von LogWeb/Ajax speziell angepasst haben, müssen Sie unbedingt beachten:

Folgende Vorgehensweise hat sich in der Praxis bewährt:

Generell sollten Sie zusätzlich Ihre eingespielten "alten" Konfigurations-Dateien auch mit den entsprechenden ausgelieferten Dateien der Update-Version vergleichen; Sie können sonst eventuelle neue Funktionen nicht nutzen. Dies betrifft speziell Ihre "Custom-Konfiguration", auf die Sie unter

CustomData = XXXX

in der zentrale Konfigurations-Datei WEB-INF/ajax.ini verweisen.

Hinweise zum Update auf Ajax 3 mit WebSpool

Es wurden für WebSpool neue Parameter in die Konfigurationsdatei WEB-INF/ajax.ini aufgenommen. Wenn Sie Ihre bisherige Konfiguration beibehalten wollen, müssen Sie diese Parameter in ihre aktuelle ajax.ini Datei übernehmen und die Werte gegebenenfalls Ihren Bedürfnissen anpassen.

Ab Ajax Version 3.1.5 braucht die Druckeranbindung nicht mehr gesondert im Apache Webserver oder Tomcat konfiguriert zu werden und kann aus deren Konfiguration entfernt werden.

Bei Tomcat können Sie die Konfigurationen der Druckeranbindung entfernen, indem Sie - falls vorhanden - folgende Einträge löschen:

Aus conf/server.xml:

<!-- Support of static contents of LogWeb; similar to a real web server.
 The base directory is appBase (see above)
 -->
 < Context path="/logwebhtml" docBase="../../../logweb/html" />

Aus conf/web.xml:

<servlet>
	<servlet-name>logweb-CGI</servlet-name>
	<servlet-class>org.apache.catalina.servlets.CGIServlet</servlet-class>
	...
</servlet>

<servlet-mapping>
	<servlet-name>logweb-CGI</servlet-name>
	<url-pattern>/logwebcgi/*</url-pattern>
></servlet-mapping>

Sie sollten vor diesen Maßnahmen den Applikations-Server beenden und danach neu starten.

Aus der Apache Webserver Konfiguration entfernen Sie die Einstellungen zur Druckeranbindung bitte nur, wenn Sie parallel zu Ajax kein LogWeb verwenden.
Wenn Sie die Einstellungen entfernen wollen, suchen Sie in den Apache Konfigurationsdateien (meist httpd.conf) nach logwebhtml und logwebcgi. Die Einträge lauten entweder

Alias /logwebhtml "<Verzeichnis>"

oder

ScriptAlias /logwebcgi "<Verzeichnis>"

bzw.

ProxyPass /logwebcgi "<Verzeichnis>"
ProxyPassReverse /logwebcgi "<Verzeichnis>"

Wobei <Verzeichnis> das Installationsverzeichnis von LogWeb mit dem Unterverzeichnis logwebcgi bzw. logwebhtml angibt.

In den ersten beiden Fällen wird der Apache Webserver als normaler Webserver eingesetzt; im letzen Fall als HTTP-Proxy Server.

Zu den Einträgen Alias und ScriptAlias gibt es jeweils einen <Directory> Abschnitt.

<Directory "<Verzeichnis>"
	...
</Directory>

Entfernen Sie sowohl den Directory Abschnitt als auch die Alias bzw. ScriptAlias Zeilen.

Im Fall eines HTTP-Proxy Servers entfernen Sie alle Einträge mit ProxyPass und ProxyPassReverse, die den Text logwebcgi enthalten.

Hinweise zum Update von Version 2

Bitte beachten Sie beim Update von Version 2 speziell die folgenden Punkte: