Am unteren Rand des Emulations-Fensters befinden sich normalerweise Schaltflächen mit häufig verwendeten Aufrufen. Durch Klicken mit der Maus auf diese "Toolbar" können Sie die dort hinterlegten Aktionen auslösen, wie zum Beispiel F1: F1-Taste an den Host senden.
Der Aufbau dieser "Toolbar" ist nicht unabänderlich fest vorgegeben, sondern kann an Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst werden.
Hier wird zu Ihrer Information der Aufbau der Belegungs-Datei beschrieben. Änderungen sollten Sie jedoch generell immer mit dem Toolbar-Editor vornehmen:
Die Toolbar enthält Buttons, die spezielle Aktionen auslösen. Sie sind terminal-spezifisch und in den Toolbar-Dateien im Array lwh.keys.arr[] zusammengefasst.
Beim Laden der Terminal-Datei wird diese Definition von lwh.keys.gen() ausgewertet.
Aufbau von lwh.keys.arr:
lwh.keys.arr = [ "PF1" , "PF2" , "PF3" , "PF4" , "PF5" , "PF6" , "PF7" , "PF8" , "PF9" , "PF10", "PF11", "PF12", "PF13", "PF14", "PF15", "PF16", "PF17", "PF18", "PF19", "PF20", "PF21", "PF22", "PF23", "PF24", "ENTER","PA1", "PA2", "PA3", "CLEAR", "CURSEL" ];
lwh.keys.arr = [ "PF1" , "PF2" , "PF3" , "PF4" , "PF5" , "PF6" , "PF7" , "PF8" , "PF9" , "PF10", "PF11", "PF12", "|", "PF13", "PF14", "PF15", "PF16", "PF17", "PF18", "PF19", "PF20", "PF21", "PF22", "PF23", "PF24", "|", "ENTER","PA1", "PA2", "PA3", "CLEAR", "CURSEL" ];
lwh.keys.arr = [ ... "Hilfe|lwk.send('<PF1>')" , "PF2" ,... ... ];